liturgische Farben

liturgische Farben
litụrgische Farben,
 
in den christlichen Kirchen die je nach Fest beziehungsweise Zeit des Kirchenjahres wechselnden Farben der liturgischen Gewänder und Tücher (Paramente). In der lateinischen Kirche haben sich neben Weiß die Stufen der antiken Purpurfärbung zu liturgischen Farben ausgebildet: Grün, (Rot-)Violett, (Purpur-)Rot, Schwarz. Der Farbenkanon wurde aber erst im 12./13. Jahrhundert entwickelt und (gegen einige Sondertraditionen der deutschen Kirchen) 1570 verbindlich. Danach war Violett Bußfarbe (Advent, Fastenzeit), Grün die Farbe der Sonntage außerhalb der Weihnachts- und Osterzeit, Rot die an Pfingsten und Märtyrerfesten, Schwarz die am Karfreitag und im Totenoffizium und Weiß die Festfarbe. Die Reform des Missale Romanum (1969) übernahm im Wesentlichen diese Einteilung, erlaubt aber auch eine Anpassung des Farbenkanons an das unterschiedliche Empfinden der einzelnen Kulturen; grundsätzlich ist Schwarz nunmehr zurückgedrängt (am Karfreitag jetzt Rot, bei Totenmessen Violett oder Schwarz).
 
In den evangelischen Kirchen ist als Kleidung ein schwarzer Talar üblich. Unter dem Einfluss der liturgischen Bewegung haben sich für die Textilien zur Bekleidung von Kanzel und Altar folgende Farben durchgesetzt: Weiß für alle Christusfeste; Rot für Pfingsten sowie Apostel- und Märtyrerfeste; Violett für die Advents- und Passionszeit sowie für Buß- und Bettage; Schwarz für Karfreitag, Karsamstag und die Trauertage; Grün für alle übrigen Tage des Kirchenjahres.
 
Die Ostkirchen kennen keinen verbindlichen Farbenkanon, knüpfen jedoch an die Farbensymbolik der frühen Kirche an: Weiß als Farbe der Auferstehung, (Purpur-)Rot als Farbe des Blutes Christi, zusammen mit Blau auch als Farbe der Märtyrer und Schwarz bis Dunkelbraun als Farbe des asketischen Mönchtums sowie der Trauer. In den Kirchen des byzantinischen Ritus ist Rot an Festtagen, Dunkelblau und Violett während der großen Fastenzeit vor Ostern, Schwarz am Karfreitag und Weiß im Zeitraum von Ostern bis zum Fest der Himmelfahrt Christi üblich. Bei den Gottesdiensten zum Begräbnis sind sowohl Schwarz wie auch Weiß möglich.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liturgische Farben — bezeichnen die Farben von Gewändern, Paramenten und Antependien, die zu bestimmten Liturgien mancher christlicher Kirchen benutzt werden. Sie sollen eine Sinneswirkung auf Stimmung und Bewusstsein des Menschen ausüben. In der Liturgie wurden für… …   Deutsch Wikipedia

  • Liturgische Farbe — Liturgische Farben bezeichnen die Farben von Gewändern, Fahnen und Schmuck, die zu bestimmten Liturgien mancher christlichen Kirchen benutzt und getragen werden. Sie sollen eine Sinneswirkung auf Stimmung und Bewusstsein des Menschen ausüben. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Liturgische Kleidung — Liturgische Gewänder sind Kleidungsstücke, die während des Gottesdienstes vom Leiter der Feier (Bischof, Priester, Pastor, Diakon usw.) und den liturgischen Diensten (Lektor, Kantor, Messdiener, gegebenenfalls auch von Kommunionhelfern und vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Stola (Liturgische Kleidung) — Traditionelle Stola mit abnehmbarem Schutzkragen und Quasten Gekreuzte Stola, wie sie manchmal in …   Deutsch Wikipedia

  • Dalmatica — Liturgische Gewänder sind Kleidungsstücke, die während des Gottesdienstes vom Leiter der Feier (Bischof, Priester, Pastor, Diakon usw.) und den liturgischen Diensten (Lektor, Kantor, Messdiener, gegebenenfalls auch von Kommunionhelfern und vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Messgewand — Liturgische Gewänder sind Kleidungsstücke, die während des Gottesdienstes vom Leiter der Feier (Bischof, Priester, Pastor, Diakon usw.) und den liturgischen Diensten (Lektor, Kantor, Messdiener, gegebenenfalls auch von Kommunionhelfern und vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Feste — Als Kirchenjahr (lateinisch annus ecclesiasticus oder annus liturgicus, deutsch auch Liturgisches Jahr, christliches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Festjahr — Als Kirchenjahr (lateinisch annus ecclesiasticus oder annus liturgicus, deutsch auch Liturgisches Jahr, christliches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrenjahr — Als Kirchenjahr (lateinisch annus ecclesiasticus oder annus liturgicus, deutsch auch Liturgisches Jahr, christliches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenfest — Als Kirchenjahr (lateinisch annus ecclesiasticus oder annus liturgicus, deutsch auch Liturgisches Jahr, christliches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”